Kardiologie

Kardiologie für Hunde und Co.

Unsere Abteilung für Kardiologie für Hunde, Katzen und Heimtiere ist ein besonders wichtiger Bereich in unserer tierärztlichen Klinik. Schließlich kann das Herz-Kreislauf-System unserer vierbeinigen Freunde genauso wie das von uns Menschen von verschiedenen Erkrankungen betroffen sein, zum Beispiel von einer Mitralklappenendokardiose oder einer dilatativen Kardiomyopathie. Des Weiteren können wir in unserer Kardiologie auch Herzerkrankungen bei Katzen feststellen, wie die hypertrophe Kardiomyopathie. Wenn Sie als Herrchen oder Frauchen bemerken, dass Ihr geliebtes Haustier häufig hustet, schnell erschöpft wirkt oder ungewöhnlich stark atmet, könnte dies ein Hinweis auf eine Herzerkrankung sein. Auch eine deutlich nachlassende Leistungsfähigkeit und verminderte Freude beim Spazierengehen und Spielen können auf eine Herzproblematik hindeuten. In solchen Fällen ist es dringend notwendig, das Herz Ihrer Katze oder Ihres Hundes in unserer Kardiologie-Abteilung sorgfältig untersuchen und abhören zu lassen.

Die spezielle Untersuchung des Herz-Kreislaufsystems mit dem Ziel, angeborene oder erworbene Herzerkrankungen oder Herzrhythmusstörungen zu diagnostizieren und gezielt zu therapieren, ist einer der Schwerpunkte unserer tierärztlichen Klinik.

Unsere Kardiologie für Hunde und Katzen: Beratung und Therapie

Eine frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie sind entscheidend, um die Lebensqualität und -erwartung Ihres Hundes oder Ihrer Katze zu verbessern. Unser erfahrenes Team aus Tierärzt*innen steht Ihnen bei Fragen und Sorgen rund um die Herzgesundheit Ihres Hundes oder Ihrer Katze in unserer Kardiologie zur Seite. Uns sind eine vertrauensvolle Beratung und individuelle Betreuung sehr wichtig, damit Ihr geliebter Vierbeiner die bestmögliche Behandlung erhält.

In unserer Abteilung für Kardiologie können Sie einen Termin mit oder ohne Überweisung von Ihrem Haustierarzt vereinbaren. Bei uns dürfen Sie Ihren Liebling während der kompletten Untersuchung begleiten. Im Regelfall wird keine Sedierung benötigt, sodass die Patienten nicht nüchtern sein müssen. Wir besprechen die kardiologischen Befunde unmittelbar im Rahmen des Termins und Sie erhalten selbstverständlich einen ausführlichen Bericht. 

Leistungen in unserer Kardiologie für Ihren Hund oder Ihre Katze

Für exakte und aussagekräftige Ergebnisse setzen wir in der Abteilung für Kardiologie folgende diagnostische Methoden bei Ihrem Hund, Ihrer Katze oder Ihrem Heimtier ein:

Echokardiographie

Für die Herzultraschalluntersuchung (Echokardiographie) haben wir ein spezielles, hochmodernes Ultraschallgerät und einen weich gepolsterten Untersuchungstisch. Die Untersuchung findet im Regelfall im Liegen statt, falls Ihr Liebling dies jedoch überhaupt nicht möchte, ist der Herzultraschall auch im Stehen oder Sitzen möglich. Im Idealfall wird in Absprache mit Ihnen eine kleine Stelle an der Brustwand rasiert, in speziellen Fällen kann darauf aber auch verzichtet werden. Die Messungen, Auswertung und Besprechung finden direkt im Rahmen des Termins statt.

Kurzzeit-EKG

In der Tierklinik Ettlingen legen wir großen Wert auf eine umfassende Diagnostik und Therapie für unsere vierbeinigen Patienten. Ein wichtiger Bestandteil dieser Diagnostik ist das Elektrokardiogramm, abgekürzt EKG. Das EKG ist ein nicht-invasives Verfahren, das uns wertvolle Informationen über die elektrische Aktivität des Herzens Ihres Hundes oder Ihrer Katze liefert. Durch die Messung der elektrischen Signale, die bei jedem Herzschlag entstehen, können wir mögliche Herzrhythmusstörungen und andere Herzprobleme erkennen und genau diagnostizieren.

Unser hochqualifiziertes und erfahrenes Kardiologie-Team aus Tierärzt*innen in der Tierklinik Ettlingen führt das EKG an Ihrem Hund oder Ihrer Katze professionell und einfühlsam durch. Wir nehmen uns für jeden Vierbeiner viel Zeit und sorgen dafür, dass er sich während der Untersuchung wohl und entspannt fühlt. Gerade bei unseren geliebten Hunden und Katzen ist es wichtig, dass sie sich in einer stressfreien Umgebung befinden, um genaue Untersuchungsergebnisse zu erhalten.

Das EKG wird in Ihrem Beisein durchgeführt und dauert circa fünf Minuten. Die Auswertung und Besprechung findet direkt im Rahmen des Termins statt. In manchen Fällen ist zusätzlich eine Langzeit-EKG-Untersuchung notwendig.

Das Elektrokardiogramm wird in der Tierklinik Ettlingen nicht nur zur Diagnose von Herzrhythmusstörungen eingesetzt, sondern auch zur Überwachung von Herzpatienten während der Behandlung. So können wir sicherstellen, dass die Therapie optimal wirkt oder gegebenenfalls angepasst werden muss. Auch während einer Operation nutzen wir das EKG, um das Herz Ihres Hundes oder Ihrer Katze kontinuierlich zu überwachen und mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen.

In der Kardiologie der Tierklinik Ettlingen sind Sie und Ihr Hund in den besten Händen. Unser engagiertes Team von Tierärzt*innen und Fachkräften arbeitet eng zusammen, um eine optimale Versorgung und Betreuung zu gewährleisten. Wir nehmen uns viel Zeit für jede Katze und jeden Hund, ihre oder seine individuellen Bedürfnisse sowie die jeweiligen Untersuchungen, Behandlungen und EKG.

Wenn Sie Fragen zur Herzgesundheit Ihres Tieres haben oder eine Untersuchung durchführen lassen möchten, nehmen Sie Kontakt zu uns auf und vereinbaren Sie einen Termin.

Langzeit-EKG

Eine Langzeit-EKG-Untersuchung (Holter-Untersuchung) ist bei Patienten mit bestimmten Herzrhythmusstörungen, bei bestimmten Rassen oder zur Aufarbeitung von zum Beispiel plötzlichen Ohnmachtsepisoden (Synkopen) notwendig.

Hierbei werden kleine Elektroden auf den Brustkorb angebracht und so befestigt, dass Ihr Hund mit Ihnen nach Hause gehen und einen relativ normalen Alltag erleben kann. Die EKG-Daten werden in einem kleinen Rekorder gespeichert, der in einer speziellen EKG-Weste verstaut ist. Bei Katzen ist eine Langzeit-EKG-Untersuchung auch möglich. Abhängig vom Temperament Ihres Lieblings  empfehlen wir bei Katzen gegebenenfalls einen 12- bis 24-stündigen Klinikaufenthalt.

Der Abbau des EKG findet im Regelfall nach 24 Stunden statt, die Auswertung und Besprechung erfolgt im Notfall sofort – ansonsten innerhalb weniger Tage.

Blutdruckmessung

Bei Verdacht auf einen Bluthochdruck oder als Vorsorgeuntersuchung bei älteren Tieren kann eine Blutdruckmessung durchgeführt werden. Dies erfolgt in Ihrem Beisein in einem möglichst stressfreien Umfeld. 

Röntgen

In speziellen Fällen ist eine radiologische Untersuchung des Brustkorbes notwendig. Zum Beispiel bei Tieren mit Husten unbekannter Ursache oder Atembeschwerden kann eine Röntgenuntersuchung zusätzlich zum Herzultraschall einen diagnostischen Mehrwert bieten. Die Bildgebung dauert nur wenige Minuten, eine Auswertung findet unmittelbar danach statt.

Weiterhin bietet unsere Kardiologie für Hunde und Katzen Blutuntersuchungen und Labordiagnostik an sowie gegebenenfalls weiterführende Diagnostik, wie beispielsweise eine Computertomographie, in Zusammenarbeit mit unseren anderen Abteilungen.

Vereinbaren Sie für Ihren Hund, Ihre Katze oder Ihr Heimtier einen Termin in unserer Abteilung für Kardiologie.

Wenn Sie bei Ihrem Haustier Anzeichen einer möglichen Herzerkrankung bemerken oder einfach eine kardiologische Vorsorgeuntersuchung wünschen, zögern Sie nicht, einen Termin in unserer Klinik zu vereinbaren. Gemeinsam sorgen wir für die Gesundheit Ihres treuen Begleiters. Ein langes und glückliches Leben ist stets unser Anspruch, deshalb wird Ihr Tier bei uns bestens versorgt!

Rufen Sie uns einfach an unter der Telefonnummer 07243 77 9 77 oder füllen Sie unser Online-Kontaktformular aus. Das Kardiologie-Team der Tierklinik Ettlingen ist für Sie und Ihren Hund oder Ihre Katze da!

 

WEITER ZUR LEISTUNG LABOR

Klinikeigenes Labor

Ohne Zeitverlust und in zuverlässiger Aussagekraft – unser Labor verfügt über innovative und vielfältige Analysegeräte.

Lena Klüser

Im Bereich der Kardiologie ist Dr. Lena Klüser leitende Tierärztin.

Das Team der tierärztlichen Klinik hat immer ein Ziel: die bestmögliche Behandlung tierischer Patienten.

Nadia Asisi

Im Bereich der Kardiologie ist Nadia Asisi neben Dr. Lena Klüser leitende Tierärztin.

Das Team der tierärztlichen Klinik hat immer ein Ziel: die bestmögliche Behandlung tierischer Patienten.