Krankenversicherung für Hund und Katze

Krankenversicherung für Hund und Katze

Krankenversicherung für Hund und Katze: Neue GOT ab Oktober 2022

Eine neue Gebührenverordnung (GOT), bei der die Tierarztkosten bundesweit angehoben werden, wird voraussichtlich im Oktober dieses Jahres in Kraft treten.
Da uns die optimale Versorgung Ihrer Lieblinge am Herzen liegt und finanzielle Hürden dem nicht im Wege stehen sollten, empfehlen wir, eine Krankenversicherung abzuschließen.

Um Ihnen die Suche nach einem geeigneten Versicherungsschutz zu erleichtern, würden wir Ihnen gerne im Folgenden beispielhaft zwei Anbieter vorstellen, welche zum heutigen Zeitpunkt ein gutes Leistungsangebot haben:

Smart Paws

Über folgenden Link erhalten Sie von uns bei Abschluss einen Kleintierklinik Ettlingen 10%-Rabatt-Code 

 Weiter Infos unter:
https://www.smartpaws.de/

Agila 

Hier geht es zum OP-Kostenschutz und hier zur Krankenversicherung. 

 

Sollten Sie sich unsicher fühlen, können Sie uns gerne innerhalb einer Behandlung vor Ort um Rat fragen. 

Bleiben Sie (und natürlich Ihr Vierbeiner) gesund und munter! 

 

 

 

Die Mitralklappenendokardiose

Die Mitralklappenendokardiose

Die Mitralklappenendokardiose ist die häufigste Herzerkrankung des Hundes. Es handelt sich um eine Erkrankung der linken Herzklappe. Bei manchen Hunden ist zusätzlich die Klappe auf der rechten Seite betroffen. Die Klappen verändern und verdicken sich im Verlauf der Erkrankung und schließen dann nicht mehr richtig.
Dilatative Kardiomyopathie (DCM)

Dilatative Kardiomyopathie (DCM)

Die DCM ist eine Herzerkrankung, bei der eine reduzierte Pumpkraft des Herzmuskels festgestellt werden kann. Als Folge entsteht unter anderem eine Vergrößerung (Volumenüberladung) des Herzens. Bei weit fortgeschrittener Erkrankung besteht außerdem das Risiko eines Lungenödems (Wasser in der Lunge).
Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)

Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)

Die HCM ist die häufigste erworbene Herzkrankheit der Katze. Es handelt sich hierbei um eine Verdickung des Herzmuskels aufgrund einer Herzmuskelerkrankung. Als Folge kann sich das Herz nicht mehr adäquat mit Blut füllen und es kommt bei weit fortgeschrittener Erkrankung zu einem Rückstau des Blutes.