Isolationsstation 2.0 - Wir haben aufgerüstet!

Isolationsstation 2.0 - Wir haben aufgerüstet!

Stationäre Unterbringung für Ihren Vierbeiner   

 

Als hochmoderne und innovative Kleintierklinik stellen Entwicklungsplateaus für uns keine Option dar: Wir möchten uns stetig verbessern, um weitere Möglichkeiten zur optimalen Versorgung Ihrer Kleintiere zu erschaffen.

Aus diesem Grund haben wir im März dieses Jahres, neben unseren bereits bestehenden Stationen im Bereich der Internistik und Orthopädie, unsere Ausstattung um eine größere und modernere Isolationsstation erweitert.
Infektionserkrankungen können nämlich trotz Impfungen und Prophylaxemaßnahmen immer wieder auftreten. Um Ihr Tier bestmöglich therapieren und es zeitgleich, sowie die anderen Tiere, schützen zu können, war das Erbauen einer dafür vorgesehen Station der nächste nötige Schritt.

Die meist auftretende Infektionskrankheit ist im Übrigen beim Hund die Parvovirose (auch „Hundeseuche“ genannt) und bei der Katze der Katzenschnupfen.

Unsere diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen (inklusiver unserer Physiotherapie) haben das Ziel, Ihren Vierbeiner optimal von der Vor- bis zur Nachsorge betreuen zu können. Durch unsere 24h-Dienstbereitschaft ist unsere Klinik rund um die Uhr besetzt – so können wir uns nahtlos um unsere stationären Patienten kümmern, um so die bestmöglichen Voraussetzungen zur Genesung zu schaffen.

Ein paar Einblicke zu unserer neuen „Isolationsstation 2.0“ möchten wir Ihnen nicht vorenthalten:  

 Isolationsstation

 

Wir hoffen natürlich, dass Ihr Vierbeiner gesund und munter bleibt. Aber Sie können sich sicher sein: Falls etwas sein sollte, ist Ihr Liebling bei uns in bester Betreuung! 

Wir wünschen Ihnen weiterhin alles Gute! 

 

 

Wenn das Herz vorübergehend aus der Form gerät

Wenn das Herz vorübergehend aus der Form gerät

Gesund, verschwunden und nun herzkrank? Was hat es mit Mayas konzentrischer Verdickung des linken Ventrikels nach ihrem Verschwinden auf sich? Ist dies nur zufällig aufgefallen, weil sie nach ihrer Verletzung am Schwanz öfter einem Tierarzt vorgestellt wurde, oder besteht ein Zusammenhang mit ihrem Verschwinden?
Boxenruhe statt Abenteuer

Boxenruhe statt Abenteuer

Manchmal ist der größte Mut, stillzuhalten. Ein kleiner Abenteurer, der einst unermüdlich durch die Welt streifte, muss plötzlich innehalten, lernen Geduld zu haben und Disziplin zu zeigen. Schlussendlich geht er, trotz aller Herausforderungen, wieder mit erhobenem Haupt durch die Welt. Lesen Sie in unserem Fall des Monats August, warum instabile Wirbelfrakturen nicht immer eine chirurgische Intervention erfordern und wie ein individuell angepasstes Behandlungskonzept zum Erfolg führen kann.
Wenn die Cornea schmilzt, öffnen sich neue Wege

Wenn die Cornea schmilzt, öffnen sich neue Wege

Im "Fall es Monats Juli " haben wie ein besonderes Augenmerk auf Willy, den 7,5 Jahre alten Bolonka Zwetna Rüde mit Augenproblemen. Dank einer OP hat er nun wieder den Durchblick auf beiden Augen.