
Anzeichen wie Lahmheit, eingeschränkte Beweglichkeit, Schwierigkeiten beim Aufstehen oder deutliche Schmerzreaktionen beim Laufen und Springen können auf ernsthafte Hüftprobleme hinweisen. In der Kleintierklinik Ettlingen bei Karlsruhe verhilft Dr. Lautersack mit führenden Verfahren und individuellen Behandlungsmethoden Ihrem Tier zu neuer Bewegungsfreude.
„In unserer Kleintierklinik stehen wir für maßgeschneiderte Behandlungen statt Einheitslösungen. Wir richten unsere Therapien nach den Bedürfnissen des Tieres aus und arbeiten nach höchsten Qualitätsstandards mit den beiden führenden Endoprothesenherstellern Kyon und Biomedtrix. Vom Vorgespräch bis zum abschließenden Röntgen – wir begleiten Sie über die gesamte Therapie. 24 Stunden an 365 Tagen sind wir für Sie da, eben auch dann, wenn es mal zu Schwierigkeiten kommt.“
Dr. Lautersack gehört zu den führenden deutschen Chirurgen in Endoprothetik der Hüfte bei Hunden - vom Mastiff bis zum Yorkshire Terrier – und ist einer der wenigen Tierärzte in Deutschland, die routinemäßig Hüftendoprothesen bei Katzen einsetzen. Mit annähernd 300 Operationen in den letzten 10 Jahren garantieren wir Ihnen Routine und Zuverlässigkeit. Für ein optimales Ergebnis.
Hüftdysplasie und Arthrose bedingte Beschwerden müssen nicht das Ende von Bewegungsfreude bedeuten. Ebenso wenig traumatische Ereignisse wie die Luxation der Hüfte, die Oberschenkelhalsnekrose der Zwergrassen oder die Kopfkappenluxation der Katze (Slipped Capital Physis).Mit einem umfassenden Behandlungsspektrum gibt das Team rund um Dr. Lautersack Hunden und Katzen wertvolle Lebensqualität zurück:
Bereits im Alter von 16 Wochen kann durch eine Frühuntersuchung die künftige Entwicklung der Hüfte zuverlässig beurteilt werden. Dadurch ergeben sich wie beim Menschen frühe Therapiemöglichkeiten, die spätere schwere Schäden verhindern.
Die Kombination aus Routine durch hohe Fallzahlen, bester Prothesenqualität von Kyon und Biomedtrix sowie die individuelle Beratung und Therapie sind die Basis für einen Behandlungserfolg – und für neue, unbeeinträchtigte Bewegungsfreude.
Nicht immer ist die Endoprothese der beste Weg. Symphysiodese oder die DPO (Double Pelvic Osteotomie) können für Ihren Hund die bessere Lösung sein. Mit unserer Erfahrung in allen Methoden und unserer Spezialisierung auf das Hüftgelenk untersuchen, beraten und finden wir gemeinsam mit Ihnen den besten Weg. Alles in einem Haus!
Die Implantation von künstlichen Hüftgelenken bei Hunden oder Katzen wird in vielen Kliniken durchgeführt. In der Kleintierklinik Ettlingen liegt das Augenmerk jedoch auf dem gesamten Weg zu neuer Bewegungsfreiheit: Von der ersten Beratung und Diagnostik über die Operation selbst bis hin zur Nachsorge – Dr. Lautersack betreut Sie auf dem gesamten Weg und steht ihnen für Fragen und bei Problemen zur Seite. Die Routine in Ettlingen steht für eine schnelle Genesung und Heilung ohne Komplikationen.
Wir implantieren nicht nur Hüften bei Hunden und Katzen aller Größen, sondern setzen als eine der wenigen Kliniken in Deutschland beide großen Hersteller Kyon und Biomedtrix ein, um für Ihr Tier das optimale Implantat zu wählen.
Mit einer der höchsten Operationszahlen deutschlandweit verfügt Dr. Lautersack über versierte OP-Routine und ein fundiertes Know-how.
Jedes Tier ist einzigartig – Methoden und Techniken werden in der Kleintierklinik Ettlingen auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtet.
Wir implantieren Endoprothesen des schweizerischen Herstellers Kyon und der amerikanischen Firma Biomedtrix, beide seit über 20 Jahren unangefochten Marktführer der Hüftendoprothetik beim Tier. Die verwendeten Materialien garantieren maximale Langlebigkeit und höchste Funktionalität.
Dr. Lautersack begleitet Sie und Ihr Tier vom ersten Gespräch über den gesamten Heilungsprozesses und darüber hinaus – mit Kompetenz und Empathie.
Wenn Probleme oder überraschend eine Unsicherheit auftauchen, ist das Team in der Kleintierklinik Ettlingen jederzeit für Sie und Ihr Tier da.
Dr. Lautersack steht mit seinem fachtierärztlichen Team für höchste chirurgische Qualitätsstandards du individuelle Lösungen bei Hüftsdysplasie. Nehmen Sie Kontakt zur Kleintierklinik Ettlingen auf und lassen Sie sich beraten.
Ganz gleich, ob Hüftdysplasie beim Hund oder Hüftdysplasie bei der Katze – die Erkrankung zeigt sich oft versteckt und schleichend mit häufigem Absetzen, reduzierter Spielfreude und im späteren Stadium mit Lahmheit. Da die Erkrankung häufig beiderseitig auftritt, werden Symptome nicht selten verschleiert und sind nicht offensichtlich.
Ob für Ihr Tier eine künstliche Hüftendoprothese sinnvoll ist, wird von vielen unterschiedlichen Faktoren bestimmt: Schwere der Symptome, Alter, Aktivität und vieles mehr, aber auch die Situation des Besitzers können entscheidende Punkte sein. Wir suchen mit Ihnen nach der besten Lösung für Sie und Ihr Tier.
Die Belastung der operierten Gliedmaße erfolgt meist bereits am Folgetag. Nach 1-2 Wochen wird das Bein wieder weitgehend normal belastet. Ruhighaltung ist jedoch essenziell, damit die Endoprothese sicher einheilen kann. Nach 6 Wochen wird geröntgt, danach beginnt die schrittweise Belastung über 4 Wochen. Nach etwa 10 Wochen ist alles vorbei und das neue Leben beginnt.
Alternativen gibt es immer. Wir beraten und klären über die zu erwartende Prognose bei alternativen Therapien auf. Wertfrei und neutral. Denn nicht immer passt die Endoprothese zu Patient, Besitzer oder Lebenssituation.
Die Kosten für eine Hüftgelenksendoprothese hängen von der Größe der verwendeten Implantate und den notwendigen Medikamenten ab. Wir besprechen alle Kosten im Vorfeld und erstellen Ihnen gerne einen Kostenvoranschlag.
Nein, im Vorfeld einer Behandlung bieten wir Ihnen gerne die Möglichkeit eines Online-Gesprächs via Teams. So sparen Sie sich eine eventuell weite Anreise.
Für Dr. Lautersack steht das Wohl Ihrer Patienten an vorderster Stelle. Dafür steht er Ihnen mit Erfahrung, Expertise und chirurgischer Qualität zur Seite – als Ihr verlässlicher Partner.
Die hohe Operationsfrequenz bietet Ihnen die Gewissheit eines sicheren Eingriffs und eines kompetenten Partners auf Augenhöhe.
Die Behandlungspläne in der Kleintierklinik sind ausgerichtet an den spezifischen Bedürfnissen des Tieres.
Die ganzheitliche Begleitung über alle Behandlungsschritte hinweg reduziert das Risiko für Komplikationen und erhöht die Zufriedenheit von Tierhalter*innen und Tieren selbst.