Die Mitralklappenendokardiose

Die Mitralklappenendokardiose

Was ist die Mitralklappenendokardiose?

Die Mitralklappenendokardiose ist die häufigste Herzkrankheit des Hundes. Es handelt sich vor allem um eine Erkrankung der linken Herzklappe bei Hunden kleiner Hunderassen. Bei manchen Hunden ist zusätzlich die Klappe auf der rechten Seite betroffen. Die Herzklappen verändern und verdicken sich im Verlauf der Erkrankung und schließen dann nicht mehr richtig. Somit kommt es zu einem Rückfluss von Blut von der Hauptkammer in den Vorhof.

Im weiteren Verlauf kann sich das Herz vergrößern und es kann zu einem so genannten Lungenödem (Wasser in der Lunge) kommen. Dies ist aber nicht bei allen betroffenen Hunden der Fall.

Welche Symptome können festgestellt werden?

Im Frühstadium können häufig keine Symptome durch den Besitzer erkannt werden. Der Tierarzt kann allerdings durch Auskultation bereits ein Herzgeräusch feststellen. Im fortgeschrittenen Stadium können zum Beispiel Atembeschwerden, Husten und Leistungsschwäche auftreten.

Wie wird die Diagnose gestellt?

-      Auskultation

Bereits im Frühstadium kann durch den Tierarzt mittels Auskultation ein Herzgeräusch festgestellt werden. Dieses kann man am lautesten auf der linken Seite des Hundes hören und bei manchen Hunden sogar fühlen.

-      Echokardiographie (Herzultraschall)

Ein Herzultraschall sollte beim Verdacht auf eine Herzerkrankung immer durchgeführt werden. Im Herzultraschall kann das Herz dargestellt und ausgemessen werden. Strukturelle Veränderungen des Herzens können somit genau erkannt werden.

Bei der Mitralklappenendokardiose können verdickte Herzklappen dargestellt werden, welche nicht mehr richtig schließen. Mittels Farbdoppler wird der Rückfluss des Blutes in den Vorhof beurteilt und anhand verschiedener Messungen (unter anderem Bestimmung der Herzgröße) kann der Schweregrad der Mitralklappenendokardiose ermittelt werden. Dies stellt die Grundlage zur Entscheidung über eine optimale Therapie dar.

-      Röntgen-Aufnahmen

Anhand von Röntgenaufnahmen des Brustkorbes kann ebenfalls die Herzgröße bestimmt werden und es kann festgestellt werden, ob sich bereits ein Lungenödem (Wasser in der Lunge) entwickelt hat. Des Weiteren können Röntgenaufnahmen zur weiteren Abklärung von z.B. Husten notwendig sein. 

Therapie

Die optimale Therapie ist abhängig vom Schweregrad der Mitralklappenendokardiose und muss unter Berücksichtigung aller Untersuchungsbefunde individuell erfolgen. Hierbei beachten wir selbstverständlich die aktuellen Guidelines zur Mitralklappenendokardiose.

Prognose

Hunde mit geringgradiger Mitralklappenendokardiose können häufig noch viele Jahre oder sogar lebenslang ohne Beschwerden leben.

Hunde mit einer hochgradigen Mitralklappenendokardiose und einem daraus entstandenen Lungenödem müssen häufig zuerst unter stationärer Aufnahme stabilisiert werden und können dann unter oraler Therapie (Tabletten) nach Hause entlassen werden, welche lebenslang verabreicht werden muss. Die Prognose nach Auftreten eines Lungenödems ist variabel und hängt häufig auch vom Einfluss weiterer Krankheiten ab. Studienergebnisse haben eine mediane Überlebenszeit bei optimaler Therapie von 267 Tagen gezeigt.

Wie Kann Man ein Lungenödem als hundeBesitzer erkennen?

Eine erhöhte Atemfrequenz im Schlaf ist ein Anzeichen für ein beginnendes Lungenödem. 

Als Besitzer eines Hundes mit Mitralklappenendokardiose sollte man deshalb regelmäßig die Ruheatemfrequenz des Hundes im Schlaf zählen. Einmaliges Heben und Senken des Brustkorbes zählt hierbei als ein Atemzug. Sollte die Ruheatemfrequenz des Hundes im Schlaf kontinuierlich über 30 Atemzüge pro Minute betragen, muss zeitnah eine tierärztliche Untersuchung erfolgen.

Dilatative Kardiomyopathie (DCM)

Dilatative Kardiomyopathie (DCM)

Die DCM ist eine Herzerkrankung, bei der eine reduzierte Pumpkraft des Herzmuskels festgestellt werden kann. Als Folge entsteht unter anderem eine Vergrößerung (Volumenüberladung) des Herzens. Bei weit fortgeschrittener Erkrankung besteht außerdem das Risiko eines Lungenödems (Wasser in der Lunge).
Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)

Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)

Die HCM ist die häufigste erworbene Herzkrankheit der Katze. Es handelt sich hierbei um eine Verdickung des Herzmuskels aufgrund einer Herzmuskelerkrankung. Als Folge kann sich das Herz nicht mehr adäquat mit Blut füllen und es kommt bei weit fortgeschrittener Erkrankung zu einem Rückstau des Blutes.
Brachycephales Syndrom bei Hunden

Brachycephales Syndrom bei Hunden

Das brachycephale Syndrom weisen Hunde mit einer verkürzten Schnauze auf. Aufgrund ihres freundlichen Charakters und ihres „Kindchenschema“-Aussehens sind diese Hunderassen sehr beliebt. Allerdings leiden viele dieser Hunde unter dem sogenannten brachycephalen obstruktiven Atemnotsyndrom, das verschiedene gesundheitliche Probleme verursacht.