Brachycephales Syndrom bei Hunden

Brachycephales Syndrom bei Hunden

Das steckt hinter der Kurzköpfigkeit

Das brachycephale Syndrom weisen Hunde mit einer verkürzten Schnauze wie etwa Französische und Englische Bulldoggen, Pekinesen, Boxer und Shih-Tzus auf. Aufgrund ihres freundlichen Charakters und ihres „Kindchenschema“-Aussehens sind diese Hunderassen sehr beliebt. Allerdings leiden viele dieser Hunde unter dem sogenannten brachycephalen obstruktiven Atemnotsyndrom, das verschiedene gesundheitliche Probleme verursacht.

Das brachycephale Syndrom bei Hunden ist eine Folge der Zucht, welche die Schädel- und Gesichtsform bestimmter Rassen verändert hat. Dadurch sind die Atemwege der Hunde verengt und in ihrer Funktion eingeschränkt, was zu Atemnot, Schnarchen, Husten, Erbrechen oder Kollaps führen kann. Außerdem können diese Hunde Probleme mit den Augen, den Ohren, der Haut, dem Gebiss oder der Wirbelsäule haben. Auch einige Katzen können unter dem brachycephalen Syndrom leiden. Besonders betroffen sind die Rassen Scottish Fold, Britisch Kurzhaar und Perser.

Symptome

Die Symptome des brachycephalen Syndroms können bei Ihrem Hund je nach Schweregrad unterschiedlich sein. Manche Hunde zeigen nur leichte Anzeichen, andere leiden stark unter ihrer Kurzköpfigkeit. Oftmals verschlimmern sich die Symptome im Laufe des Hundelebens.

Da beim brachycephalen Syndrom die Gesichtsknochen des Hundes verkürzt sind, das Weichteilgewebe aber trotzdem einer normalen Knochenlänge entsprechend ausgebildet ist, entstehen gesundheitliche Probleme. Bei einer leichten Ausprägung des Syndroms belaufen sich die Symptome auf Nebengeräusche beim Atmen (Röcheln, Husten, Schnarchen). Hohe Temperaturen setzen diesen Hunden außerdem enorm zu. Ist das brachycephale Syndrom stark ausgeprägt, können normale Aktivitäten wie Spielen, Gassi gehen bei warmem Wetter, Autofahren und jegliche Formen der Aufregung lebensbedrohlich werden.

Bei einer tierärztlichen Untersuchung lassen sich folgende Veränderungen an den Atemwegen feststellen:

 

Behandlung – brachycephales Syndrom beim Hund

Die Behandlung des brachycephalen Syndroms hängt von der Ursache und dem Ausmaß der Beschwerden des Hundes ab. In vielen Fällen ist eine Operation unbedingt notwendig, um die Atemwege zu erweitern und dem Hund eine bessere Lebensqualität zu ermöglichen. Eine Operation an den Atemwegen muss gut geplant werden und sollte nur in einer spezialisierten Tierklinik durchgeführt werden. Die Art und der Umfang eines solchen chirurgischen Eingriffs hängen von den individuellen anatomischen Veränderungen des Hundes ab. Die häufigsten Eingriffe sind:

 

Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt und erfordert eine sorgfältige Überwachung und Nachsorge. Die Risiken und Komplikationen sind abhängig von der Ausprägung des brachycephalen Syndroms und dem Gesundheitszustand des Hundes. Die Vorteile der Operation sind eine verbesserte Atmung, eine erhöhte Leistungsfähigkeit und eine verminderte Anfälligkeit für Überhitzung. Die Operation kann jedoch nicht alle Auswirkungen des brachycephalen Syndroms gänzlich beheben und sollte daher möglichst frühzeitig erfolgen, bevor sich weitere Schäden an den Atemwegen entwickeln.

Wie Sie Ihrem Hund mit brachycephalem Syndrom helfen können

Grundsätzlich gilt: Die beste Vorbeugung gegen das brachycephale Syndrom ist eine verantwortungsvolle Zucht der Hunde, die auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Hunde achtet. Leidet Ihr Hund trotzdem unter dem Syndrom, können Sie einige Tipps befolgen, um sein Leben zu erleichtern:

 

Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit können Sie Ihrem Hund mit brachycephalem Syndrom ein langes und glückliches Leben ermöglichen. Wenn Sie Fragen zum brachycephalen Syndrom haben oder einen Termin vereinbaren möchten, kontaktieren Sie uns gern. Die Spezialist:innen der Kleintierklinik Ettlingen sind für Sie und Ihren Hund da.

Bildquelle: Foto von charlesdeluvio auf Unsplash

Ihr Hund schnarcht und röchelt?

Ihr Hund schnarcht und röchelt?

Sie lieben Ihren Hund, aber sein Schnarchen und Röcheln besorgt Sie sehr? Sie machen sich Sorgen, dass er vielleicht ernsthaft krank sein könnte? In diesem Artikel erklären wir, warum ein Hund schnarcht und röchelt, welche Ursachen dahinterstecken könnten und wie Sie Ihrem Vierbeiner helfen können.
Update zur Hüftendoprothese der Firma Kyon

Update zur Hüftendoprothese der Firma Kyon

2023 wurde die Technik der Implantation leicht modifiziert, der Cup in seiner Geometrie leicht geändert und das Instrumentarium angepasst. Seit dieser Zeit treten bislang bekannte Symptome bei der Kyonhüfte nur noch extrem selten auf. Näheres erfahren Sie im Blog-Artikel.
Isolationsstation 2.0 - Wir haben aufgerüstet!

Isolationsstation 2.0 - Wir haben aufgerüstet!

Die Erneuerung unserer Isolationsstation soll der Behandlung Ihres Vierbeiners mit infektiösen Erkrankungen zugutekommen. Infektionserkrankungen können nämlich trotz Impfungen und Prophylaxemaßnahmen immer wieder auftreten. Um Ihr Tier bestmöglich therapieren und es zeitgleich, sowie die anderen Tiere, schützen zu können, war das Erbauen einer dafür vorgesehen Station der nächste nötige Schritt.