Für ein bewegtes Tierleben

Für ein bewegtes Tierleben

Physiotherapie für Hunde und Katzen

Entspannte Gassi-Runde, ausgelassenes Rennen nach dem Frisbee, lustiges dem Ball-Nachjagen oder einfach nur Toben: unsere tierischen Freunde lieben Bewegung. Und die bringt nicht nur Freude, sondern ist essenziell für die Gesundheit. Doch wie bei uns Menschen können auch bei Hunden und Katzen Erkrankungen des Bewegungsapparates oder Verletzungen jeden Schritt oder Sprung zur Qual und sogar unmöglich machen.

Arthrose, Bandscheibenerkrankung, Cauda Equina, Ellbogendysplasie & Co.

Die Krankheitsbilder in Sachen Bewegungsapparat sind bei den Vierbeinern ebenso vielfältig wie bei uns Menschen. Doch oftmals bleiben Erkrankungen oder Entwicklungsstörungen lange unbemerkt und schreiten voran. Oder es liegen Verletzungen vor, die nach einem operativen Eingriff einer Regeneration und Rehabilitation bedürfen. Was auch immer bei Ihrem Tier vorliegt, in unserem interdisziplinären Team aus erfahrenen Orthopäd*innen, Chirurg*innen und Physiotherapeut*innen haben wir alle Aspekte einer Erkrankung im Blick und legen gemeinsam die bestmögliche Behandlung fest. In der Kleintierklinik Ettlingen stehen uns umfassende Methoden der Physiotherapie und eine topmoderne technische Ausstattung zur Verfügung – wie z. B. ein Unterwasserlaufband für gelenkschonendes Aquatraining, auch bei übergewichtigen Hunden. Insbesondere nach Eingriffen an den Gelenken oder bei Arthrose können wir Behandlungserfolge durch Muskelaufbau und Lösen von Verspannungen erzielen. Ebenso bei der Therapie von Ödemen und Schwellungen können wir Ihren Vierbeiner durch Physiotherapie bei der Genesung unterstützen. 

Was es auch sein mag: Mit unserem umfassenden tierphysiotherapeutischen Behandlungsspektrum – von Krankengymnastik, Massagen und manueller Therapie über TENS Elektrotherapie und Lasertherapie bis hin zum Aquatraining – sorgen wir für ein bewegtes Leben Ihrer Vierbeiner.

 

Brachycephales Syndrom bei Hunden

Brachycephales Syndrom bei Hunden

Das brachycephale Syndrom weisen Hunde mit einer verkürzten Schnauze auf. Aufgrund ihres freundlichen Charakters und ihres „Kindchenschema“-Aussehens sind diese Hunderassen sehr beliebt. Allerdings leiden viele dieser Hunde unter dem sogenannten brachycephalen obstruktiven Atemnotsyndrom, das verschiedene gesundheitliche Probleme verursacht.
Ihr Hund schnarcht und röchelt?

Ihr Hund schnarcht und röchelt?

Sie lieben Ihren Hund, aber sein Schnarchen und Röcheln besorgt Sie sehr? Sie machen sich Sorgen, dass er vielleicht ernsthaft krank sein könnte? In diesem Artikel erklären wir, warum ein Hund schnarcht und röchelt, welche Ursachen dahinterstecken könnten und wie Sie Ihrem Vierbeiner helfen können.
Update zur Hüftendoprothese der Firma Kyon

Update zur Hüftendoprothese der Firma Kyon

2023 wurde die Technik der Implantation leicht modifiziert, der Cup in seiner Geometrie leicht geändert und das Instrumentarium angepasst. Seit dieser Zeit treten bislang bekannte Symptome bei der Kyonhüfte nur noch extrem selten auf. Näheres erfahren Sie im Blog-Artikel.