Rund um die Uhr für Sie da

Rund um die Uhr für Sie da

Was man im Notfall wissen sollte

Es passiert meistens Samstagabend, in der Nacht oder am Feiertag: Die Katze erbricht, hat endlosen Durchfall oder will nicht fressen. Der Hund überschätzt sich beim Toben und humpelt. Kaninchen, die sich bei einer Vergesellschaftung in die Wolle kriegen, bluten aus mehreren Wunden. Grund genug, uns anzurufen und vorbei zu kommen – egal, um welche Uhrzeit. Wir sind im Notfall immer für Sie da.

Vorige Untersuchungen bei Ihrem Haustierarzt: Sprechen Sie mit uns!

Einiges sollte man im Notfall allerdings beachten. Falls Ihr Tier kein Patient bei uns ist, versuchen Sie bitte zunächst, Ihren behandelnden Haustierarzt zu erreichen. Viele Tierärzte haben Mobil-Telefonnummern, über die man sie in dringenden Fällen auch außerhalb der Öffnungszeiten erreichen kann. Andere Praxen haben abends verlängerte Sprechzeiten und sind auch am Wochenende geöffnet. Ist Ihr Haustierarzt nicht erreichbar, rufen Sie uns am besten kurz vor Ihrem Besuch an und schildern, worum es geht. Dann können wir uns auf Ihr Tier vorbereiten.

Falls Ihr Tier bei Ihrem Haustierarzt in Behandlung ist, bringen Sie bitte die Medikamente mit, die es regelmäßig oder momentan einnehmen muss. Falls Sie ein aktuelles Röntgenbild haben, dürfen Sie es ebenfalls gern mitbringen. Je mehr wir wissen, desto besser! Auch, wenn es schnell gehen muss oder Sie bereits Röntgenbilder oder ein aktuelles Blutbild unlängst bei Ihrem Tierarzt haben machen lassen, aber nicht zur Hand haben: Für eine genaue Diagnose sind solche Untersuchungen manchmal unumgänglich. Daher bitten wir Sie um Verständnis, dass sie ggf. doppelt gemacht werden und Ihnen Kosten verursachen. Unter Umständen kann es auch sein, dass Sie mit einer kleinen Wartezeit rechnen müssen, da immer nur ein Arzt in unserer Kleintierklinik Ettlingen Notdienst hat.

Die Mitralklappenendokardiose

Die Mitralklappenendokardiose

Die Mitralklappenendokardiose ist die häufigste Herzerkrankung des Hundes. Es handelt sich um eine Erkrankung der linken Herzklappe. Bei manchen Hunden ist zusätzlich die Klappe auf der rechten Seite betroffen. Die Klappen verändern und verdicken sich im Verlauf der Erkrankung und schließen dann nicht mehr richtig.
Dilatative Kardiomyopathie (DCM)

Dilatative Kardiomyopathie (DCM)

Die DCM ist eine Herzerkrankung, bei der eine reduzierte Pumpkraft des Herzmuskels festgestellt werden kann. Als Folge entsteht unter anderem eine Vergrößerung (Volumenüberladung) des Herzens. Bei weit fortgeschrittener Erkrankung besteht außerdem das Risiko eines Lungenödems (Wasser in der Lunge).
Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)

Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)

Die HCM ist die häufigste erworbene Herzkrankheit der Katze. Es handelt sich hierbei um eine Verdickung des Herzmuskels aufgrund einer Herzmuskelerkrankung. Als Folge kann sich das Herz nicht mehr adäquat mit Blut füllen und es kommt bei weit fortgeschrittener Erkrankung zu einem Rückstau des Blutes.