Tierarztgeschichten

Tierarztgeschichten

Die Kleintierklinik Ettlingen im Fernsehen

Wir werden Filmstars! Besser gesagt – wir sind es längst. So war das Film-Team von VOX bereits drei Mal hier, um uns für die Sendung „hundkatzemaus“ über die Schulter zu schauen. Und auch beim SWR sind wir schon bekannt: Bei der ersten Staffel, dem Pilotprojekt der Doku-Serie „Tierarztgeschichten“, waren wir dabei, und als wir erneut angesprochen wurden, haben wir gerne „ja“ gesagt.

Ab 13. November 2017 „Tierarztgeschichten“ gucken!

Ob so ein Filmdreh aufregend ist? Ein bisschen schon. Aber gleichzeitig auch anstrengend. Nachdem wir mit Mario Zittrich von der Produktionsfirma Docma TV die Themen festgelegt hatten, gingen für drei Tage im September die Scheinwerfer in der Praxis an. Geschminkt wurden wir dafür zwar nicht, aber verkabelt, um deutlich gehört zu werden. Weil bei diesem Sendeformat bewusst auf einen Sprecher verzichtet wird, für die Zuschauer aber klar sein soll, was wir machen und warum, mussten wir nämlich während jeder Behandlung viel reden. Zuvor hatten wir natürlich die Patientenbesitzer gefragt, ob sie mit einem Dreh während der Behandlung auch einverstanden sind.

Und hier sind die geplanten Sendungstermine mit unseren weiblichen Hauptrollen und tierischen Darstellern: Am 14.11. nimmt sich Dr. Pia Rademacher einer französischen Bulldogge mit einem Tumor an; am 17. und 20. 11. sowie am 1.12. kümmert sich unsere Heimtierexpertin Dr. Janine Lautersack um ein Degu, ein Meerschweinchen und die Häsin Maya. Insgesamt werden in dieser Staffel 20 Folgen ausgestrahlt – das heißt, dass die letzte Folge am 8. Dezember läuft. Anschließend werden noch einmal die fünf Folgen der ersten Staffel wiederholt.

Also ab 13.11.2017 jeweils um 13.30 Uhr SWR einschalten und gucken. Weitersagen!

Wenn das Herz vorübergehend aus der Form gerät

Wenn das Herz vorübergehend aus der Form gerät

Gesund, verschwunden und nun herzkrank? Was hat es mit Mayas konzentrischer Verdickung des linken Ventrikels nach ihrem Verschwinden auf sich? Ist dies nur zufällig aufgefallen, weil sie nach ihrer Verletzung am Schwanz öfter einem Tierarzt vorgestellt wurde, oder besteht ein Zusammenhang mit ihrem Verschwinden?
Boxenruhe statt Abenteuer

Boxenruhe statt Abenteuer

Manchmal ist der größte Mut, stillzuhalten. Ein kleiner Abenteurer, der einst unermüdlich durch die Welt streifte, muss plötzlich innehalten, lernen Geduld zu haben und Disziplin zu zeigen. Schlussendlich geht er, trotz aller Herausforderungen, wieder mit erhobenem Haupt durch die Welt. Lesen Sie in unserem Fall des Monats August, warum instabile Wirbelfrakturen nicht immer eine chirurgische Intervention erfordern und wie ein individuell angepasstes Behandlungskonzept zum Erfolg führen kann.
Wenn die Cornea schmilzt, öffnen sich neue Wege

Wenn die Cornea schmilzt, öffnen sich neue Wege

Im "Fall es Monats Juli " haben wie ein besonderes Augenmerk auf Willy, den 7,5 Jahre alten Bolonka Zwetna Rüde mit Augenproblemen. Dank einer OP hat er nun wieder den Durchblick auf beiden Augen.