Tierarztgeschichten

Tierarztgeschichten

Die Kleintierklinik Ettlingen im Fernsehen

Wir werden Filmstars! Besser gesagt – wir sind es längst. So war das Film-Team von VOX bereits drei Mal hier, um uns für die Sendung „hundkatzemaus“ über die Schulter zu schauen. Und auch beim SWR sind wir schon bekannt: Bei der ersten Staffel, dem Pilotprojekt der Doku-Serie „Tierarztgeschichten“, waren wir dabei, und als wir erneut angesprochen wurden, haben wir gerne „ja“ gesagt.

Ab 13. November 2017 „Tierarztgeschichten“ gucken!

Ob so ein Filmdreh aufregend ist? Ein bisschen schon. Aber gleichzeitig auch anstrengend. Nachdem wir mit Mario Zittrich von der Produktionsfirma Docma TV die Themen festgelegt hatten, gingen für drei Tage im September die Scheinwerfer in der Praxis an. Geschminkt wurden wir dafür zwar nicht, aber verkabelt, um deutlich gehört zu werden. Weil bei diesem Sendeformat bewusst auf einen Sprecher verzichtet wird, für die Zuschauer aber klar sein soll, was wir machen und warum, mussten wir nämlich während jeder Behandlung viel reden. Zuvor hatten wir natürlich die Patientenbesitzer gefragt, ob sie mit einem Dreh während der Behandlung auch einverstanden sind.

Und hier sind die geplanten Sendungstermine mit unseren weiblichen Hauptrollen und tierischen Darstellern: Am 14.11. nimmt sich Dr. Pia Rademacher einer französischen Bulldogge mit einem Tumor an; am 17. und 20. 11. sowie am 1.12. kümmert sich unsere Heimtierexpertin Dr. Janine Lautersack um ein Degu, ein Meerschweinchen und die Häsin Maya. Insgesamt werden in dieser Staffel 20 Folgen ausgestrahlt – das heißt, dass die letzte Folge am 8. Dezember läuft. Anschließend werden noch einmal die fünf Folgen der ersten Staffel wiederholt.

Also ab 13.11.2017 jeweils um 13.30 Uhr SWR einschalten und gucken. Weitersagen!

Brachycephales Syndrom bei Hunden

Brachycephales Syndrom bei Hunden

Das brachycephale Syndrom weisen Hunde mit einer verkürzten Schnauze auf. Aufgrund ihres freundlichen Charakters und ihres „Kindchenschema“-Aussehens sind diese Hunderassen sehr beliebt. Allerdings leiden viele dieser Hunde unter dem sogenannten brachycephalen obstruktiven Atemnotsyndrom, das verschiedene gesundheitliche Probleme verursacht.
Ihr Hund schnarcht und röchelt?

Ihr Hund schnarcht und röchelt?

Sie lieben Ihren Hund, aber sein Schnarchen und Röcheln besorgt Sie sehr? Sie machen sich Sorgen, dass er vielleicht ernsthaft krank sein könnte? In diesem Artikel erklären wir, warum ein Hund schnarcht und röchelt, welche Ursachen dahinterstecken könnten und wie Sie Ihrem Vierbeiner helfen können.
Update zur Hüftendoprothese der Firma Kyon

Update zur Hüftendoprothese der Firma Kyon

2023 wurde die Technik der Implantation leicht modifiziert, der Cup in seiner Geometrie leicht geändert und das Instrumentarium angepasst. Seit dieser Zeit treten bislang bekannte Symptome bei der Kyonhüfte nur noch extrem selten auf. Näheres erfahren Sie im Blog-Artikel.